Geld ist mehr als nur Zahlen

Wir haben 2019 angefangen, weil uns etwas aufgefallen ist. Die meisten Menschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Geld – nicht weil sie zu wenig davon haben, sondern weil niemand ihnen beigebracht hat, wie man darüber denkt. Das wollten wir ändern.

Unsere Arbeit dreht sich um die inneren Überzeugungen, die bestimmen, wie du mit Geld umgehst.

Workshopteilnehmer beim gemeinsamen Lernen über finanzielle Denkweisen
Interaktive Gruppenübung zur Reflexion über Geldglaubenssätze
Persönliches Coaching-Gespräch über finanzielle Glaubenssätze

Wer wir sind

Zwei Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einem gemeinsamen Ziel.

Porträt von Tilman Bergström, Mitgründer von forynthaleo

Tilman Bergström

Mitgründer & Trainer

Hat früher in der Finanzberatung gearbeitet und gemerkt, dass Zahlen allein nichts bringen. Menschen brauchen einen neuen Blick auf Geld – das ist sein Fokus seit 2019.

Porträt von Liselotte Varga, Mitgründerin von forynthaleo

Liselotte Varga

Mitgründerin & Coach

Kommt aus der psychologischen Beratung und bringt die emotionale Seite ins Spiel. Sie findet die Muster, die oft unsichtbar bleiben – und macht sie besprechbar.

Ehrlichkeit vor allem

Wir versprechen dir keine Wunder. Kein schneller Reichtum, keine magischen Formeln. Nur echte Auseinandersetzung mit dem, was dich zurückhält.

Kein Urteil

Jeder hat seine Geschichte mit Geld. Manche haben zu viel ausgegeben, andere zu wenig gespart. Bei uns gibt es keinen erhobenen Zeigefinger – nur offene Gespräche.

Langfristig denken

Veränderung braucht Zeit. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige Entwicklung statt auf oberflächliche Tipps, die nach zwei Wochen wieder vergessen sind.

Aus unserer Praxis

Über die Jahre haben wir mit hunderten Menschen gearbeitet. Hier sind zwei Beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich diese Reisen aussehen können – und was wir dabei gelernt haben.

Workshop-Situation mit Teilnehmern bei der Reflexion über Geldmuster

Workshop-Reihe 2024: Geld und Selbstwert

Acht Abende, zwölf Teilnehmer, ein Thema: Warum fühlt sich Geld für manche wie eine Bedrohung an? Wir haben biografische Übungen gemacht, über Scham gesprochen und uns angeschaut, wie Selbstwert und Kontostand zusammenhängen.

  • Die meisten Blockaden entstehen nicht durch Unwissenheit, sondern durch alte Glaubenssätze
  • Offene Gespräche über Geld sind immer noch ein Tabu – selbst unter Freunden
  • Kleine Veränderungen in der Denkweise führen zu großen Veränderungen im Verhalten